Relations between cropping and livestock-keeping in traditional land-use systems in tropical Africa

Wolfgang Bayer, Ann Waters-Bayer

Abstract


Beziehungen zwischen Ackerbau und Tierhaltung in traditionellen Landnutzungssystemen im tropischen Afrika

Zwischen Ackerbau und Tierhaltung bestehen im tropischen Afrika verschiedene Bindungen, entweder zwischen Pastoralisten und Ackerbauern oder zwischen den zwei Sektoren innerhalb einer Familie oder eines Betriebes. Die zahlreichen Verknüpfungen, z. B. über Nahrung, Investition, Dung, Futter, Zugkraft und Arbeitsverhältnisse, haben folgende Hauptfunktionen: Stärkung der Subsistenzsicherheit, Nährstoffaustausch zwischen Ackerland und Futterflächen, Modifikation der Vegetation zum gegenseitigen Vorteil der zwei Sektoren, und Erhöhung der humanökologischen Tragfähigkeit eines Gebietes.

Der Subsistenzsicherheit dient die Diversifizierung der Ackerbauern in die Tierhaltung und der Pastoralisten in den Ackerbau, sowie die Verwendung der Tiere als Sparkasse. Der Transfer von Energie und Nährstoffen über Ernterückstände zur Tierhaltung und über Dung zum Ackerbau dient der Intensivierung des Energieflusses und des Nährstoffzyklus. Veränderungen der Vegetation durch Roden erleichtern das Hüten, tragen zur Tsetsekontrolle bei und steigern den Futterertrag. Beweidung in Dorfnähe während der Regenzeit reduziert das Brandrisiko in der Trockenzeit. Diese Interaktionen, zusammen mit der räumlichen Integration von Ackerbau und Tierhaltung, steigern die Nahrungsproduktion pro Flächeneinheit.

Konkurrenz zwischen Ackerbau und Viehhaltung besteht bezüglich Arbeit und Landnutzung, vor allem während der Regenzeit. Konflikte entstehen durch Flurschäden verursacht durch die Haus- bzw. Weidetiere, aber auch durch Interventionen von außen, wie die Einführung von großflächigem Ackerbau oder die Schaffung von Weidereservaten ohne angemessene Entschädigung der Bauern.

Forschung und Projektmaßnahmen zur nachhaltigen Integration von Ackerbau und Tierhaltung sollten auf ein Verstehen und Verstärken der bestehenden Beziehungen zwischen den beiden Sektoren in traditionellen Landnutzungssystemen zielen.

Summary

In tropical Africa, cropping and livestock husbandry are linked in various ways, either between arable farmers and pastoralists or between the two sectors within a family or farm. The numerous linkages, e. g. via food, investment, manure, forage, draught power and employment, have the following main functions: reinforcement of subsistence security, transfer of nutrients and energy between cropland and forage areas, modification of vegetation to mutual benefit of both sectors, and raising the human support capacity of the land.

Diversification of farmers into livestock-keeping and of pastoralists into cropping, and the use of livestock as a savings account, enhance subsistence security. The transfer of energy and nutrients via crop residues to livestock and via manure to cropland intensifies energy flow and nutrient cycling. Changes of vegetation through clearing facilitate herding, contribute to tsetse control, and lead to higher forage yields. Grazing close to villages during the rainy season reduces fire risk in the dry season. These interactions, together with spatial integration of cropping and animal husbandry, raise the food production per unit area.

Cropping and livestock husbandry compete with respect to labour and land use, particularly during the growing season. Conflicts arise on account of crop damage by livestock, but also through interventions from outside, such as the introduction of large-scale cropping or the creation of grazing reserves without adequate compensation for the farmers.

Research and project activities for the sustainable integration of cropping and livestock husbandry should be aimed at understanding and strengthening the existing links between the two sectors in traditional landuse systems.


Full Text:

PDF

Refbacks

  • There are currently no refbacks.